New Sadle (Nepal)

Die Reha-Werkstätten von New Sadle gehen zurück auf den deutschen Verein nepra.ev, der in den 1990er Jahren in Nepal ein Projekt für an Lepra erkrankte Bettler ins Leben rief. Lepra ist gut behandelbar, doch hinterlässt die Krankheit, wenn sie zu spät behandelt wird, bleibende sichtbare Schäden. Dazu kommt, daß Leprakranke in Nepal oft noch heute wie bei uns im Mittelalter als Aussätzige gesehen werden, sie wurden aus ihren Dörfern und Familien verstoßen. So bemerkte nepra e.V. schnell, daß sie die Menschen, die sie von der Krankheit heilen konnten, dennoch wieder an den Tempeln bettelnd vorfanden - eine andere Perspektive gab es nicht. Um diesen Menschen nachhaltig zu helfen, begann man mit dem Aufbau von behindertengerechten Werkstätten - Hüftwebstühle, die man auch mit verstümmelten Händen betreiben kann, wurden angeschafft, es entstand eine Schneiderei, in der die handgewebten Stoffe zu Textilien verarbeitet wurden, sowie eine Papierwerkstatt. AKAR wurde 1994 gegründet, um den Weltläden in Deutschland und Österreich die Produkte dieser Werkstätten anbieten zu können. Der Verein nepra e.V. hat die Führung der Geschäfte schon lange an Nepalis weitergegeben, unterstützt die Arbeit mit den Behinderten aber weiterhin durch Spenden. New Sadle ist zu einer großen Organisation herangewachsen, die neben dem Fairen Handel auch viele soziale Projekte wie Schulen und Krankenstationen unterstützt.

Neben den eigenen Produkten vermarktet New Sadle - Mitglied der WFTO und Gründungsmitglied der Fair Trade Group Nepal - auch Klangschalen und Filzwaren von anderen Herstellern. Hier wird eng zusammengearbeitet und die Werkstätten werden in den Fragen des Fairen Handels betreut.

Zur Website von New Sadle

 

Unsere Produktlinien von und über New Sadle:

Taschen, Börsen, Beutel - geschneidert aus in der hauseigenen Weberei gefertigten Stoffen. Der grobe Heavy Cotton Stoff wird im Sitzen an traditionellen Hüftwebstühlen gewebt, diese sind auch von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen leicht und gefahrlos zu bedienen. Genäht wird teils in der Werkstatt, teils auch in Heimarbeit - hier hilft New Sadle auch bei der Anschaffung einer Nähmaschine.

 

Batikkarten, Geschenkpapier und Tüten aus handgeschöpftem Papier werden von ehemals Leprakranken in der Papierwerkstatt von New Sadle hergestellt. Die Werkstatt wurde gerade umgebaut, die geplante Entwicklung neuer Produktserien und die Arbeit an einer besseren Qualität unserer Papiertüten konnten wir in diesem Jahr leider nicht so umsetzen, wie wir es uns gewünscht hätten - aber wir bleiben dran, denn hier arbeiten Menschen, die aufgrund ihrer Behinderungen keine andere Arbeit ausüben könnten.

 

Leichte Schals aus 70 %feinster Wolle und 30% Seide, handgewebt bei New Sadle und gefärbt in der angeschlossenen Färbewerkstatt.

 

Glasperlenschmuck, gefertigt in Heimarbeit von einer Frauengruppe im ländlichen Pharping, etwa eine Autostunde von Kathmandu entfernt. Hier gibt es keine Erwerbsmöglichkeiten, die Hausfrauen verdienen sich mit der Perlenkunst etwas eigenes Geld. Der große Teil der Produktion wird zu sehr geringen Preisen am naheliegenden Tempel verkauft. Über Aufträge von AKAR freuen sich die Frauen immer ganz besonders, denn im Fairen Handel verdienen sie deutlich mehr!

 

Klangschalen stellt New Sadle nicht selbst her, kann sie uns aber aus einer Kooperation mit einer Klangschalenwerkstatt in Kathmandu anbieten. New Sadle gewährleistet hier die Einhaltung der Fairhandelsprinzipien, und auch wir besuchen die Werkstatt regelmäßig. Das Zubehör zu Klangschalen - Holzklöppel und Kissen aus Baumwollstoff - werden wiederum in der eigenen Behindertenwerkstatt gefertigt.

 

Auch Filzartikel produziert New Sadle nicht selbst, sondern kauft sie zu - unter fairen Bedingungen hergestellt in einer selbstständigen großen Filzwerkstatt. Der sozial sehr engagierte Betreiber möchte mit dieser Kooperation New Sadle unterstützen und gleichzeitig zusätzliche gut bezahlte Arbeitsplätze in seiner Werkstatt schaffen.